Prof. Dr. Jacob Rosenthal
Sprechstunde
im Wintersemester 2024/25:
Donnerstag, 14:30–16:00 Uhr
G 626
Eine Voranmeldung zur Sprechstunde ist nicht nötig, Sie müssen aber eventuell mit einer längeren Wartezeit rechnen.
Zur Person
Nach einem Studium der Mathematik und Informatik (Dipl. math., Würzburg 1995) habe ich Philosophie studiert und promoviert (Dr. phil., Konstanz 2002). Danach war ich Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat für Natur- und Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bonn (Habilitation 2012). Seit April 2016 bin ich Professor für Praktische Philosophie an der Universität Konstanz. Meine Arbeitsgebiete sind Handlungstheorie, Moralphilosophie und Wissenschaftstheorie.
Ein Forschungsschwerpunkt betrifft Wahrscheinlichkeiten. In der Doktorarbeit habe ich Konzeptionen objektiver Wahrscheinlichkeit untersucht: Häufigkeits-, Spielraum- und Propensity-Theorie, insbesondere die letztere. Seither interessiert mich besonders die Auffassung von Wahrscheinlichkeiten als Spielräumen physikalischer Möglichkeiten.
Ein zweiter Forschungsschwerpunkt liegt in der Handlungstheorie. Meine Habilitationsschrift setzt sich mit der Frage auseinander, wo genau beim menschlichen Handeln die Ansatzpunkte für einen Inkompatibilismus liegen, und welche Aussichten bestehen, ihn zu einem Libertarismus auszubauen. Dazu habe ich das Verhältnis von für die Beschreibung der physikalischen Wirklichkeit zentralen Kategorien (Determinismus, Kausalität, Naturgesetze, Vorhersehbarkeit) zu handlungstheoretischen Begriffen (Handlung, Entscheidung, praktische Gründe, Zurechnung) untersucht. Zudem habe ich die Frage der Vereinbarkeit von theoretischer Rationalität und Determinismus mit behandelt und versucht, Parallelen ebenso wie Unterschiede zur praktischen Seite aufzuzeigen.
Ein dritter Forschungsschwerpunkt, dem ich mich künftig verstärkt zuwenden möchte, betrifft anspruchsvolle Varianten der Moralbegründung.
Veröffentlichungen
Die Veröffentlichungen sind auch in Kops und SciKon zu finden.
Monographien
- Entscheidung, Rationalität und Determinismus. De Gruyter, Berlin 2017.
- Wahrscheinlichkeiten als Tendenzen. Eine Untersuchung objektiver Wahrscheinlichkeitsbegriffe. Mentis Verlag, Paderborn 2004.
Herausgeberschaften
- mit Corinna Mieth: John Rawls, Justice as Fairness – Gerechtigkeit als Fairness. Übersetzung und Kommentar. Great Papers Philosophie, Reclam, Stuttgart 2020. Rezension
- mit Carsten Seck: Special Section „Kries and Objective Probability“. Journal for General Philosophy of Science 47, 2016, 105–235.
Aufsätze in Fachzeitschriften
- Conditional Analyses of Options for Action: A Partial Defence. Theoria 89, 2023, 548–563. Link
- Libertarianism and the Problem of Clear Cases. Grazer Philosophische Studien 96, 2019, 518–540. [PDF]
- Johannes von Kries’s Range Conception, the Method of Arbitrary Functions and Related Modern Approaches to Probability. Journal for General Philosophy of Science 47, 2016, 151–170. [PDF]
- Probabilities as Ratios of Ranges in Initial-State Spaces. Journal of Logic, Language and Information 21, 2012, 217–236. [PDF]
- Zur Reichweite des moralischen Kontraktualismus. Überlegungen am Beispiel von David Gauthier und Peter Stemmer. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95, 2009, 474–489. [PDF]
- Determinismus und Rationalität. Facta Philosophica 8, 2006, 193–206. [PDF]
- Die Propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit. Zeitschrift für philosophische Forschung 60, 2006, 241–268. [PDF]
- Einige Bemerkungen zum Gettier-Problem. Zeitschrift für philosophische Forschung 55, 2001, 540–555. [PDF]
Aufsätze in Sammelbänden
- Plausibilität, Interpretation und das Reflexionsgleichgewicht in der Philosophie. In: Thomas Kirsch und Christina Wald (Hrsg.): Vorläufige Gewissheiten. Plausibilität als soziokulturelle Praxis, transcript, Bielefeld 2023, 87–106. Link
- mit Corinna Mieth: Blind Spots in the Formula of Humanity: What Does it Mean not to Treat Someone as an End? In: Christoph Horn und Robinson dos Santos (Hrsg.): Kant’s Theory of Value. Kantstudien-Ergänzungshefte Vol. 219, De Gruyter, Berlin/Boston 2022, 89–104. [PDF]
- mit Corinna Mieth: Spielarten des Moralismus. In: Christian Neuhäuser und Christian Seidel (Hrsg.), Kritik des Moralismus. Suhrkamp, Berlin 2020, 35–60. [PDF]
- Experimental Philosophy Is Useful – But not in a Specific Way. In: Christoph Lütge, Hannes Rusch und Matthias Uhl (Hrsg.), Experimental Ethics. Palgrave Macmillan. New York 2014, 211–226. [PDF]
- The Natural-Range Conception of Probability. In: Gerhard Ernst und Andreas Hüttemann (Hrsg.), Time, Chance and Reduction. Philosophical Aspects of Statistical Mechanics. Cambridge University Press, Cambridge 2010, 71–91. [PDF]
- Induktion und Bestätigung. In: Andreas Bartels und Manfred Stöckler (Hrsg.), Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch. mentis Verlag, Paderborn 2007, 109–133. [PDF]
- Der Primat der Gleichheit oder: der Symmetriesatz in Ernst Tugendhats Ethik. In: Nico Scarano und Mauricio Suarez (Hrsg.), Ernst Tugendhats Ethik. Einwände und Erwiderungen. C.H. Beck, München 2006, 134–152, 319–321. [PDF]
- mit Corinna Mieth: Freedom Must be Presupposed as a Property of the Will of All Rational Beings. A Comment on GMS III, 447f. In: Christoph Horn und Dieter Schönecker (Hrsg.), Groundwork for the Metaphysics of Morals. De Gruyter, Berlin/New York 2006, 247–284. [PDF]
- Karl Popper’s Propensity Interpretation of Probability. In: Ian Jarvie, Karl Milford und David Miller (Hrsg.), Karl Popper – A Centenary Assessment. Volume III: Science. Ashgate Publishing, Aldershot 2006, 105–112. [PDF]
- On Lehrer’s Solution to the Gettier Problem. In: Erik Olsson (Hrsg.), The Epistemology of Keith Lehrer. Kluwer Academic Pub., Dordrecht 2003, 253–259. [PDF]
Kleinere Arbeiten
- mit Corinna Mieth: „Moralismus“. In: Christian Neuhäuser, Marie-Luise Raters und Ralf Stoecker (Hrsg.): Handbuch Angewandte Ethik, 2. Auflage, J.B. Metzler, Stuttgart 2023, 179–185. [PDF]
- Wahrscheinlichkeit. In: Markus Schrenk (Hrsg.), Handbuch Metaphysik, J.B. Metzler, Stuttgart 2017, 312–318. [PDF]
- mit Carsten Seck: Johannes von Kries’s Range Conception of Probability, its Roots, Impact, and Modern Developments: Introduction. Journal for General Philosophy of Science 47, 2016, 105–107. [PDF]
- Kohärenz. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. von Christoph Demmerling, De Gruyter 2014. [PDF]
- Der fähigkeitsbasierte Libertarismus und das Problem der Erklärungslücke. Erwägen–Wissen–Ethik 20, 2009, 55–57. [PDF]
- Rezension von „Philippa Foot – Die Natur des Guten“. Philosophische Rundschau 54, 2007, 273–277. [PDF]
- Externalist versus Internalist Moral Realism. In: Johann Marek und Maria Reicher (Hrsg.), Experience and Analysis. Papers of the 27th International Wittgenstein-Symposium. Austrian Ludwig Wittgenstein Society, Kirchberg 2004, 315–317. [PDF]
- Stichwort: Das Gettier-Problem. Information Philosophie 2003, Heft 3, 23–26. [PDF]
- Wahrscheinlichkeiten und Werte – ein Vergleich. In: Wolfram Hogrebe (Hrsg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Sektionsbeiträge zum XIX. Deutschen Kongress für Philosophie. Sinclair Press, Bonn 2002, 381–390. [PDF]
Reminiszenz
- Meine Diplomarbeit in Mathematik mit dem reißerischen Titel Binäre quadratische Formen unter besonderer Berücksichtigung solcher Formen, deren Diskriminante nicht fundamental ist [PDF]
Lehre
Winter 24/25:
- Kernkurs 3: Ethik und Moralphilosophie (Vorlesung, vierstündig)
- Richard Rorty: Pragmatismus als Antiautoritarismus (Hauptseminar)
Sommer 24:
- Michael Tomasello: Eine Naturgeschichte der Moral (Proseminar)
- Moralischer Konstruktivismus (Hauptseminiar)
- Menschenwürde (Hauptseminar und Fachdidaktik 3, mit Carlo Schultheiss)
- Kolloquium für Fortgeschrittene und Promovierende
Winter 23/24
- Kernkurs 3: Ethik und Moralphilosophie (Vorlesung, vierstündig)
- Thomas Nagel: Der Blick von nirgendwo (Proseminar)
- Empathie und Moral (Hauptseminar)
- Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden
Winter 22/23:
- Kernkurs 3: Ethik und Moralphilosophie (Vorlesung, vierstündig)
- Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden (mit Jörg Noller)
Sommer 22:
- David Hume: Dialoge über natürliche Religion (Proseminar)
- Christine Korsgaard: Tiere wie wir (Hauptseminar)
- Radikale Moralkritik und moralischer Nihilismus (Hauptseminar und Fachdidaktik 3, mit Carlo Schultheiss)
- Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden (mit Jörg Noller)
Winter 21/22:
- Kernkurs 3: Ethik und Moralphilosophie (Vorlesung, vierstündig)
- Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden (mit Eva Buddeberg)
Sommer 2021
- Schopenhauer: Ethik (Proseminar)
- Inequality. Normative Principles and Empirical Insights (Hauptseminar, mit C. Zuber)
- Toleranz (Hauptseminar und Fachdidaktik 3, mit C. Schultheiss)
- Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden
Winter 2020/21
- Einführung in die praktische Philosophie (Vorlesung, 4-stündig)
- Bernard Williams: Ethik und die Grenzen der Philosophie (Hauptseminar)
- Kolloquium für fortgeschrittene Studierende und Promovierende
Sommer 2020
- Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Proseminar)
- Darwall: The Second-Person Standpoint (Hauptseminar, mit S. Fischer)
- Freiheit. Grundtexte der zeitgenössischen Debatte über gesellschaftliche und politische Freiheit (Hauptseminar, mit C. Schultheiss)
- Kolloquium für fortgeschrittene Studierende und Promovierende
Winter 2019/20
- Einführung in die praktische Philosophie (Vorlesung, 4-stündig)
- Diskursethik (Hauptseminar)
- Kolloquium für fortgeschrittene Studierende und Promovierende
Winter 2018/19
- Einführung in die praktische Philosophie (Vorlesung, 4-stündig)
- John Rawls: Gerechtigkeit als Fairness (Hauptseminar)
- Fachbereichskolloquium
Sommer 2018
- Mitleidsethik, moderne Variante (Proseminar)
- Praktisches Können (Hauptseminar, mit P. Stemmer)
- Kolloquium für fortgeschrittene Studierende und Promovierende
- Fachbereichskolloquium
Winter 2017/18
- Einführung in die praktische Philosophie (Vorlesung, 4-stündig)
- Christine Korsgaard: The Sources of Normativity (Hauptseminar)
- Fachbereichskolloquium
Sommer 2017
- Tierethik (Proseminar)
- Gerechtigkeit und Gleichheit (Hauptseminar)
Winter 2016/17
- Einführung in die praktische Philosophie (Vorlesung, 4-stündig)
- Robert Nozick: Anarchie, Staat, Utopia (Hauptseminar)
Sommer 2016
- Arthur Schopenhauer: Preisschrift über die Grundlage der Moral (Proseminar)
- Bernard Williams: Der Begriff der Moral (Proseminar)
- Evolution und Moral (Hauptseminar)
- Gottesbeweise (Hauptseminer)
- Kolloquium für fortgeschrittene Studierende und Promovierende (mit D. Emundts)
Winter 2015/16
- Logisch-Semantische Propädeutik (Vorlesung, 4-stündig)
- David Humes Motivationstheorie und Moralphilosophie (Proseminar)
- Moralischer Antirealismus (Hauptseminar)
- Kolloquium für fortgeschrittene Studierende und Promovierende (mit D. Emundts)
Sommer 2015
- Wissenschaftstheorie (Vorlesung)
- Werte in den Wissenschaften (Proseminar)
- Transzendentale Argumente in der Moralphilosophie (Hauptseminar)
- Kolloquium für fortgeschrittene Studierende und Promovierende (mit D. Emundts)
Winter 2014/15
- Logisch-Semantische Propädeutik (Vorlesung, 4-stündig)
- Freiheit des Willens II: Four Views on Free Will (Hauptseminar, mit P. Stemmer)
- Kolloquium für fortgeschrittene Studierende und Promovierende (mit D. Emundts)
Sommer 2014
- Wissenschaftstheorie (Vorlesung)
- Paul Feyerabend – Wider den Methodenzwang (Proseminar)
- Freiheit des Willens I: Anderskönnen (Hauptseminar, mit P. Stemmer)
Winter 2013/14
- Logisch-Semantische Propädeutik (Vorlesung, 4-stündig)
- Helen Steward – A Metaphysics for Freedom (Hauptseminar)
- Kolloquium für fortgeschrittene Studierende und Promovierende (mit D. Emundts)
Sommer 2013
- Wissenschaftstheorie (Vorlesung)
- Thomas Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Proseminar)
- Philosophie und Neurowissenschaft (Proseminar)
- Donald Davidson – Subjektiv, Intersubjektiv, Objektiv (Hauptseminar)
- Kolloquium für fortgeschrittene Studierende und Promovierende (mit D. Emundts)
Aktuelle Vorträge
- Zur Bedeutung von Kants Moralphilosophie. Die Aktualität der Philosophie Kants. Philosophische Vorträge anlässlich des 300. Geburtstags von Immanuel Kant, Konstanz, April 2024
- Gödel on Decision Making and Freedom of the Will. Workshop on Gödel´s Notebooks, Hegne, Januar 2024
- Zur Fundierung von Moral durch Empathie. Die Konzeptionen von Colin Marshall und Christoph Fehige. Workshop Empathie a priori? Christoph Fehiges Mitleidsethik, Konstanz, September 2023