The "Philosophical Salon" is our answer to the question of how we, as students of philosophy, can sit down together for a philosophical exchange outside the seminars of our studies in order to share and discuss our own philosophical thoughts, reflections and theses. This is to be a series of events by students, with students and for students, to which all students of philosophy, but of course also all other interested parties, are cordially invited.
We want to create a space in a serious, but also relaxed, fair and collegial setting that provides all participants with added value for philosophizing alongside their core studies in very different ways. This offers the opportunity to listen to lectures, theses and ideas from other students, to present your own ideas, to exchange views on a wide variety of philosophical questions and to enjoy the challenge of a philosophical discussion.
We are very much looking forward to interesting and stimulating events in the "Philosophical Salon".
Call for Abstracts!
All students of philosophy are cordially invited to try presenting something in the "Philosophical Salon". We therefore welcome any suggestions for presentation topics. Please write us an e-mail with a short summary of what you would like to talk about. Your talks can last a maximum of 45 minutes, but can also be "just" a short 15-minute introduction to a topic and discussion questions.
The "Philosophical Salon" in WiSe 2023/2024:
25. January 2024, 17:00, Room D201
Stanislas Terboven: "Wie ist Metaphysik als Wissenschaft möglich oder Was ist die Methode der Philosophie?"
Stanislas Terboven: "Wie ist Metaphysik als Wissenschaft möglich oder Was ist die Methode der Philosophie?"
(German-language presentation)
Ist es möglich auf sicherem Pfade den Übertritt von der Erfahrung hin zur Transzendenz zu vollziehen oder handelt es sich bei derlei Unterfangen lediglich um ein spekulatives Herumtappen ohne Aussicht auf Erfolg? Oder anders gefragt: Ist Metaphysik als Wissenschaft möglich? Dieser Frage wollen wir im nächsten Philosophischen Salon am 25.01. gemeinsam nachgehen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig um an der Disskussion teilzunehmen, der Grundriss der Thematik wird in einer kurzen Einleitung (ca 15 min.) vorgestellt und dann in entspannter Atmosphäre diskutiert.
Wir freuen uns, Studis aus allen Semestern willkommen heißen zu können; es sind auch Freunde, Mitbewohner oder Fachfremde willkommen, unseren Salon durch ihre Perspektive zu erweitern.
The "Philosophical Salon" in SoSe 2023:
11. July 2023, 17:00, Room G305
Stanislas Terboven: "Was hat es auf sich mit der Logik?"
Stanislas Terboven: Was hat es auf sich mit der Logik?
(German-language presentation)
Im kommenden philosophischen Salon wollen wir uns der Logik widmen, aber keine Angst, es wird nicht langweilig. Meist wird die Logik als Werkzeugkiste der Philosophie charakterisiert, doch man könnte den Eindruck gewinnen, so manch eine/-r habe sich in diesem Werkzeugkasten verirrt und dabei den ursprünglichen Anwendungszweck der logischen Hilfsmittel völlig aus den Augen verloren.
Es sind philosophische Fragen wie: “Was hält die Welt im Innersten zusammen? Was ist das Wahre, Gute und Schöne? Was hat es auf sich mit Materie und Geist? Wie findet man zu einem gelungenen Leben? Was ist Gerechtigkeit?“, die uns ins Staunen versetzt und motiviert haben, das Studium der Philosophie aufzunehmen. Die meisten werden, wie ich, vermutlich verwundert gewesen sein, als sie dann mit Wahrheitswerttabellen und Formeln traktiert wurden und sich die Frage gestellt haben: “Was bringt mir das bei der Beantwortung der Fragen, die ich habe?“. Ich zumindest stelle mir diese Frage nach sechs Semestern Philosophie Studium immer noch und würde mich freuen sie bei angenehmer Atmosphäre, nach kurzer Einleitung meinerseits, mit euch zu diskutieren. Jede/-r ist willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen, egal welche Vorkenntnisse ihr habt, oder welches Fach ihr studiert. Bringt gerne auch eure Freund_innen oder Interessierte aus der WG mit, wir freuen uns auf einen schönen Abend mit euch.
Arne Luckow: Utopien in Zeiten der Krise
(German-language presentation)
Das Wort Krise ist allgegenwärtig – ob Ukrainekrise, Klimakrise, Coronakrise usw. Die Beispiele sind zahlreich. In meinem Vortrag möchte ich eine (mögliche) Lösung dafür diskutieren: Utopien. Hierfür möchte auf Basis der Utopien des 19. Jahrhunderts aufzeigen, worin diese Lösungen bestehen könnten. Gleichermaßen möchte ich andeuten, vor welchen Problemen diese Lösungen stehen und welcher Kritik sich Utopien stellen müssen. Dies wird mich abschließend zu der Frage führen, ob Utopien selbst in einer Krise stecken.
Der "Philosophische Salon" im WiSe 2022/2023:
14. December 2022, 17:00, Room F428
Louis Pfander: "Moralische Hilfspflichten in einer nicht-idealen sozialen Welt".
Louis Pfander: Moralische Hilfspflichten in einer nicht-idealen sozialen Welt
(Germany-language presentation)
14. Dezember 2022, 17:00 Uhr, Raum F428.
Wir leben in einer Welt, in der eine große Zahl an Menschen in existenzbedrohender Armut lebt. Diese Armut wäre zumindest in diesem großen Ausmaß vermeidbar, wenn der wohlhabende Bevölkerungsteil dieser Welt bereit wäre, das Nötige dafür zu tun.
Doch wir leben eben auch in einer Welt, in der Menschen von einem solch großen Leid anderer wissen und helfen könnten, es aber einfach nicht tun wollen. Die Tatsache, dass wir in einer nicht-idealen sozialen Welt leben, in der nicht jeder Mensch das von ihr oder ihm geforderte moralisch Richtige tut, erhöht den moralischen Druck auf diejenigen, die gewillt sind, etwas für andere zu tun. Denn auch wenn diese Menschen das tun, was in einer idealen sozialen Welt ausreichend wäre, um allen Menschen in Not zu helfen, bleiben in unserer nicht-idealen sozialen Welt viele Menschen ihrem Schicksal überlassen, wenn die Hilfsbereiten nicht noch mehr opfern. Wenn wir die moralische Pflicht, Menschen in Not zu helfen, ernst nehmen, sind dann nicht alle Menschen, die überhaupt etwas tun wollen, moralisch verpflichtet, so viel zu tun, wie nur irgend möglich? Müssen wir uns in der nicht-idealen sozialen Welt, in der wir leben, für das Wohl anderer quasi fast selbst aufopfern?
Dieser Frage möchte ich mich in meinem Vortrag stellen, in dem ich anhand der Moraltheorie T. M. Scanlons, dem „Kantischen Kontraktualismus“, zu zeigen versuche, wie wir in unseren moralphilosophischen Überlegungen zwei Gedanken miteinander vereinbaren können, die in der Beantwortung dieser Frage in zwei Richtungen ziehen. Zum einen ist da der Gedanke, dass die Hilfe gegenüber Notleidenden eine zentrale Pflicht der Moral ist, zum anderen der Gedanke, dass die Moral nichts sein kann, was uns in der Verfolgung unserer moralischen Pflichten dermaßen überfordert, dass wir uns selbst kaum noch verwirklichen können. Der Kantische Kontraktualismus ist – wenn man ihn richtig versteht – eine Moraltheorie, die eine starke Hilfspflicht mit diesem letzten Gedanken des moralischen Common-Sense vereinbaren kann.
02. Februar 2023, 17:00, Room F424
Dominik Schumacher: "Ethisch Selbstverantwortung im Angesicht des Totalitarismus - Was wir für Freiheit tun sollten".
Dominik Schumacher: "Ethisch Selbstverantwortung im Angesicht des Totalitarismus - Was wir für Freiheit tun sollten"
(German-language presentation)
02. Februar 2023, 17:00 Uhr, Raum F424.
Totalitarismus, das „Schreckgespenst“ des 20. Jahrhunderts, stellt auch heute nach wie vor eine Gefahr für politische Systeme dar. Es stellt sich daher gerade für liberal-demokratische Systeme die Frage, wie man der Etablierung einer totalen Herrschaft vorbeugen kann. Diese Frage betrifft nicht nur Verfassung und Policy-Entscheidungen, sondern auch das individuelle Handeln eines jeden Bürgers.
In dieser Arbeit möchte ich dafür argumentieren, dass es tatsächlich eine ethische Selbstverantwortung des Bürgers zu gelungener Politischer Kommunikation gibt, die durch ein Bedürfnis nach Freiheit begründet wird. Totalitarismus, als unfreieste Herrschaftsform, wird durch diese Kommunikation aufgehalten, indem sie uns der Existenz anderer Menschen in der Welt versichert und uns beim Aufbau einer gemeinsamen Welt hilft. Denn diese Folgen stehen der Tendenz totalitärer Bewegungen entgegen, die Gesellschaft zu atomisieren und durch die Verlorenheit ihrer Mitglieder die Bewegung zu stärken.
Dieser Vortrag entspricht meinem Thema für die Masterarbeit und wird als solcher als work-in-progress gehalten werden.